Der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband (GGV) wurde an der diesjährigen Generalversammlung von einem Teilnehmerrekord überrascht. Spürbar war die Freude, den gesellschaftlichen Austausch pflegen zu können und sich wieder treffen zu dürfen. An der von der Gemeindeschreiberin Irene Arnold und Sabrina Vogel, Horw perfekt geplante Veranstaltung im Seehotel Sternen trafen sich die Kaderangestellten aller Gemeindeverwaltungen des Kantons Luzern. Präsident Matthias Kunz, Hergiswil bei Willisau war hocherfreut über den Aufmarsch von über 130 Mitgliedern an der diesjährigen Generalversammlung des GGV. Traditionsgemäss treffen sich die Schreibenden jeweils am Vormittag jedes Jahr in einer anderen Gemeinde im Kanton Luzern.
Gemeindepräsident Ruedi Burkhard, Horw freute sich, die so wichtigen Leute der Luzerner Verwaltungen dieses Jahr in Horw willkommen heissen zu dürfen und stellte sein Horw in unterhaltsamen Worten kurz vor. Neben den statutarischen Geschäften des Verbandes wird dem gegenseitigen Austausch und der Vernetzung der GemeindeschreiberInnen und GeschäftsführerInnen viel Platz eingeräumt. Der Verband zählt aktuell 312 Mitglieder, welche entweder aktiv in einer Luzerner Gemeinde arbeiten oder früher als Kaderangestellte im Dienst einer Gemeinde standen. Im Vorstand wird darauf geachtet, dass Vertreter aus verschiedenen Regionen und verschieden gelagerten Gemeinden Einsitz haben. Nach neun Jahren Vorstandsarbeit hat Philipp Schärli, Gemeindeschreiber Buchrain seine Demission erklärt. Als sein Nachfolger wurde Reto Schöpfer, Gemeindeschreiber und Notar Udligenswil neu in den Vorstand gewählt. Weiter arbeiten neben dem Präsidenten Matthias Kunz im Vorstand Michèle Bucher, Stadtschreiberin Luzern, Martina Winiger, Geschäftsführerin Wikon, Jasmin Schwarz, Gemeindeschreiberin Rothenburg, Marco Studer, Gemeindeschreiber Hasle und Marlis Roos, Gemeindeschreiberin Romoos im Vorstand mit.
Aus- und Weiterbildung im Zentrum
Dem GGV ist die Aus- und Weiterbildung der Angestellten der Luzerner Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein wichtiges Anliegen. Neben den bestehenden Angeboten wurde im vergangenen Jahr ein Kurs für Quereinsteigende organisiert, der kurz nach der Ausschreibung bereits ausgebucht war. Weiter beschäftigen sich die Verbandsmitglieder mit den Änderungen im Erbrecht, welche im kommenden Jahr in Kraft treten werden. Besonders erwähnt wurden die hervorragenden Leistungen von Sarah Eiholzer, Gemeinde Ufhusen und Salome Willimann, Gemeinde Oberkirch an ihren Lehrabschlussprüfungen.
Eindrückliche Schifffahrt
Zum Treffenden der Schreibenden gehört jeweils ein Nachmittagsprogramm, welches als kleine Auszeit aus dem Berufsalltag geboten wird. Eröffnet wurde diese durch das Grusswort des Vorstehers des Kantonalen Justiz- und Sicherheitsdepartementes Regierungsrat Paul Winiker. Er würdigte die wichtige Arbeit der Schreibenden für die Gemeinden. Sie sind das rechtliche Wissen der Gemeinden. Dieses Jahr durften die Versammlungsteilnehmer auf einem Extrakurs unter der kundigen Führung von Gemeinderat Hans Ruedi Jung die wunderschöne Gemeinde Horw vom See aus besichtigen. Beendet wurde die eindrückliche Schifffahrt um die Horwer Halbinsel wiederum am Ufer des Seehotel Sternen, welches im Eigentum der Korporation Horw steht und von Korporationspräsident Heiri Heer vorgestellt wurde.